Lagefläche – Definition & Bedeutung bei Schaukeln
Was versteht man unter der Lagefläche?
Die Lagefläche eines Schaukelgerüsts beschreibt die Fläche, die das Gestell auf dem Boden einnimmt und den sicheren Stand gewährleistet. Sie ist häufig rechteckig oder quadratisch und wird durch die Positionierung der Standfüße bzw. Anker definiert. Die Breite und Länge der Lagefläche beeinflussen maßgeblich die Standfestigkeit des Schaukelgerüsts.
Für den heimischen Garten ist die korrekte Bestimmung der Lagefläche entscheidend, um genügend Platz um das Schaukelgestell herum zu haben und mögliche Gefährdungen durch Kollisionen zu vermeiden.
Worauf sollte bei der Lagefläche geachtet werden?
- Standsicherheit: Eine größere Lagefläche sorgt für mehr Stabilität, insbesondere bei intensiver Nutzung oder unebenem Untergrund.
- Umgebungsschutz: Es sollte ausreichend Abstand zu Wänden, Wegen oder anderen Spielgeräten eingeplant werden.
- Bodenbefestigung: Für Schaukeln mit hohen Lageflächen ist zusätzlich eine Verankerung im Boden zu empfehlen, um ein Umkippen zu vermeiden.
Ein sicherer Untergrund wie Rasen oder Fallschutzmatten ist ebenfalls Teil der Lagefläche. Insgesamt trägt die richtige Lagefläche zu einem sicheren Spielvergnügen im Garten bei.