Mindestfreiraum – Definition & Sicherheitsabstände erklärt
Was bedeutet Mindestfreiraum?
Der Mindestfreiraum bei Schaukeln bezieht sich auf den ungehinderten Bereich um die Schaukel herum, der für eine sichere Nutzung erforderlich ist. Dieser verhindert Kollisionen mit Hindernissen wie Wänden, Bäumen oder anderen Spielgeräten und reduziert das Verletzungsrisiko erheblich.
Die richtigen Abstände einhalten
Die genauen Anforderungen an den Freiraum hängen von der Art der Schaukel ab. Generell gelten folgende Abstandsrichtlinien:
- Vor und hinter der Schaukel: Mindestens 2 Meter Freiraum für die maximale Schwingbewegung.
- Seitlicher Abstand: Mindestens 1 Meter auf jeder Seite, um sicheren Platz zu gewährleisten.
- Bodenfreiheit: Die Schaukel sollte mindestens 35 cm über dem Boden hängen.
Tipps für die Platzierung
Ein großer Garten macht die Positionierung einfach, doch selbst bei kleineren Gärten lässt sich mit kluger Planung der notwendige Freiraum schaffen. Achten Sie darauf:
- Kein hartes Material im Schwingbereich: Idealerweise sollte der Boden unter der Schaukel möglichst weich sein, z. B. aus Sand, Mulch oder Gummimatten.
- Sonnenschutz: Vermeiden Sie Platzierungen in direkter Sonneneinstrahlung, um Kinder vor Hitze zu schützen.
Durch das Einhalten dieser Vorgaben schaffen Sie ein sicheres und angenehmes Schaukelerlebnis für Ihre Kinder.