Verschleißgrenze bei Schaukeln – sicher erkennen
Die Verschleißgrenze beschreibt den Punkt, an dem ein Bauteil, wie z. B. die Aufhängung oder die Seile einer Schaukel, so stark abgenutzt ist, dass es aus Sicherheitsgründen ausgetauscht werden muss.
Bei Schaukeln und anderen Spielgeräten entstehen durch regelmäßigen Gebrauch, Witterungseinflüsse oder unsachgemäße Nutzung Abnutzungen. Typische Komponenten, bei denen die Verschleißgrenze besonders beachtet werden muss, sind die Schaukelketten, Verbindungselemente und die Sitze. Sichtbare Anzeichen für Verschleiß sind z. B. Rost, Risse oder poröse Materialien.
Um die Sicherheit auf Spielplätzen dauerhaft zu gewährleisten, empfiehlt es sich, Schaukeln und andere Geräte regelmäßig zu überprüfen. Der Austausch einzelner Teile, bevor die Verschleißgrenze erreicht wird, minimiert nicht nur Unfallrisiken, sondern verlängert auch die Lebensdauer der Geräte.